Als Eltern eines tracheotomierten Kindes werden Sie im Spital von den Pflegefachfrauen in die Pflege ihres Kindes eingeführt. Bald wird Ihnen auffallen ...
Das Tracheostoma wird mindestens ein Mal pro Tag gesäubert. Bei Bedarf auch öfters. Den Ablauf wurde Ihnen beigebracht, jedes Spital und auch Spitex hat sein ...
Im Pflegeratgeber der Stiftung Noah haben Sie ab Seite 18 eine "Schritt für Schritt" -Anleitung. Wichtige Merkpunkte sind ...
Sekret in der Trachealkanüle kommt immer vor. Die Kanüle ist ein Fremdkörper der stets ein wenig reizt. Der Körper reagiert darauf mit Sekretproduktion ...
Das Spital hat Ihnen vermutlich eine Notfalltasche oder ein Notfallset zusammengestellt. Vielleicht durften Sie während dem Spitalaufenthalt ...
Sauerstoff ist zu 21% in unserer Luft vorhanden. Dank Sauerstoffflaschen oder anderen Sauerstoffzufuhren ist es möglich, den Sauerstoffanteil ...
Einige Kinder können trotz Kanüle nicht selber atmen oder nicht den ganzen Tag selber atmen. Einige brauchen nur eine Atemunterstützung ...
Ein Kind mit Kanüle kann stets von einem Augenblick zum anderen in eine lebensbedrohliche Situation geraten. Eine Kanüle kann sich verstopfen oder ...
Als Eltern werden Sie Ihr Kind nach Ihren Vorlieben pflegen. Einige Dinge benötigen vermehrte Aufmerksamkeit. ...
Prinzipiell können Kinder mit Kanüle essen und trinken. Das Riechen und Schmecken ist jedoch vermindert. Riechen entsteht durch die ...
Kommunizieren ist mehr als nur sprechen. Auch ohne Sprache kann rege ausgetauscht werden. Kinder mit Kanüle ...
Jedes Kind lernt durch das Spiel, die häufigste Form dabei ist das Nachahmen. Ein Kind, welches jedoch längere Zeit im Spital sein muss, hat keine ...
Im Spital wurden Sie geschult, Atemnot zu erkennen. Merkmale von Atemnot sind: schnellere Atmung angestrengte Atmung, Einziehungen beim Brustkorb ...
Ein tracheotomiertes Kind hat durch die Kanüle veränderte Atemwege. Eine herausgerutschte oder verstopfte Kanüle wird für das Kind innert Sekunden lebensbedrohlich ...